Der Kauf einer neuen Brille ist eine wichtige Entscheidung. Sie begleitet Sie täglich und beeinflusst sowohl Ihr Sehen als auch Ihr Aussehen. Unser umfassender Ratgeber führt Sie Schritt für Schritt durch den Kaufprozess und hilft Ihnen, die optimale Sehhilfe für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Schritt 1: Professioneller Sehtest
Der erste und wichtigste Schritt beim Brillenkauf ist ein aktueller Sehtest. Auch wenn Sie bereits eine Brille tragen, sollte Ihre Sehstärke regelmäßig überprüft werden.
Wann ist ein neuer Sehtest nötig?
- Alle 2 Jahre: Für Erwachsene unter 40 Jahren
- Jährlich: Für Menschen über 40 Jahre
- Bei Beschwerden: Kopfschmerzen, müde Augen, verschwommenes Sehen
- Nach 3-5 Jahren: Auch ohne Beschwerden zur Kontrolle
Was wird beim Sehtest gemessen?
- Sehschärfe: Fernvisus und Nahvisus
- Brechkraft: Dioptrienwerte für Kurz- oder Weitsichtigkeit
- Astigmatismus: Hornhautverkrümmung
- Pupillendistanz: Abstand zwischen den Pupillen
- Augenstellung: Prüfung auf Schielen oder Winkelfehlsichtigkeit
Professioneller Sehtest bei AffetDetec
Bei uns erhalten Sie einen kostenlosen, professionellen Sehtest mit modernster Technik. Unsere Augenoptiker nehmen sich die Zeit für eine gründliche Untersuchung und ausführliche Beratung.
Schritt 2: Die richtige Brillenart wählen
Je nach Ihren Sehbedürfnissen und Lebensgewohnheiten kommen verschiedene Brillenarten in Frage:
Einstärkenbrille
- Für wen: Eine Fehlsichtigkeit (Kurz- oder Weitsichtigkeit)
- Vorteile: Günstiger Preis, große Sehfelder
- Nachteile: Nur für eine Entfernung optimal
Gleitsichtbrille
- Für wen: Presbyopie (Altersweitsichtigkeit) ab ca. 40 Jahren
- Vorteile: Sehen in allen Entfernungen, unauffällig
- Nachteile: Gewöhnungszeit, höhere Kosten
Bifokal-/Trifokalbrille
- Für wen: Alternative zur Gleitsichtbrille
- Vorteile: Große Sehbereiche, weniger Gewöhnung
- Nachteile: Sichtbare Trennkanten, weniger ästhetisch
Arbeitsplatzbrille
- Für wen: Intensive Bildschirmarbeit
- Vorteile: Optimiert für Nah- und Zwischenbereich
- Nachteile: Nicht für Fernsicht geeignet
Schritt 3: Passende Fassung finden
Gesichtsform bestimmen
Die Gesichtsform ist entscheidend für die Wahl der richtigen Fassung:
Rundes Gesicht
- Eckige oder rechteckige Fassungen
- Schmale, horizontale Formen
- Vermeiden: Runde oder ovale Brillen
Eckiges Gesicht
- Runde oder ovale Fassungen
- Weiche, geschwungene Linien
- Vermeiden: Eckige oder rechteckige Brillen
Ovales Gesicht
- Fast alle Formen möglich
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Stilen
- Achten Sie auf die Proportionen
Herzförmiges Gesicht
- Schmale obere Partie
- Breite untere Brillenhälfte
- Aviator- oder Cat-Eye-Formen
Größe und Proportionen
- Breite: Brille sollte nicht breiter als das Gesicht sein
- Höhe: Bei Gleitsicht mindestens 28mm Glashöhe
- Bügellänge: Muss zur Kopfform passen
- Steg: Sollte bequem auf der Nase sitzen
Schritt 4: Gläser und Beschichtungen wählen
Grundmaterial
- Mineralglas: Kratzfest, aber schwer und bruchgefährdet
- Kunststoff (CR39): Leicht, bruchsicher, günstiger
- Polycarbonat: Sehr bruchsicher, für Sport und Kinder
- High-Index: Dünn und leicht bei hohen Dioptrienwerten
Wichtige Beschichtungen
Entspiegelung
Reduziert Reflexionen und Blendungen. Besonders wichtig für Autofahren und Bildschirmarbeit.
Lotuseffekt
Wasser- und schmutzabweisende Beschichtung. Erleichtert die Reinigung erheblich.
Hartschicht
Schutz vor Kratzern. Standard bei den meisten Kunststoffgläsern.
UV-Schutz
Schutz vor schädlicher UV-Strahlung. Bei Kunststoffgläsern meist integriert.
Blaulichtfilter
Reduziert blaues Licht von Bildschirmen. Kann Augenermüdung verringern.
Selbsttönung
Automatische Tönung bei Sonnenlicht. Praktisch für Wechsel zwischen drinnen und draußen.
Schritt 5: Budget und Kostenplanung
Preisfaktoren verstehen
- Fassung: 50€ - 500€ je nach Marke und Material
- Einstärkengläser: 50€ - 200€ pro Paar
- Gleitsichtgläser: 200€ - 800€ pro Paar
- Beschichtungen: 50€ - 150€ zusätzlich
Krankenkassenzuschuss
- Ab 6,25 Dioptrien: Zuschuss bei Kurz-/Weitsichtigkeit
- Ab 4,25 Dioptrien: Bei Hornhautverkrümmung
- Kinder und Jugendliche: Vollständige Kostenübernahme bis 18 Jahre
- Arbeitsplatzbrille: Möglicher Arbeitgeberzuschuss
Zusatzversicherungen
- Prüfen Sie Ihre private Zusatzversicherung
- Viele übernehmen Kosten teilweise oder vollständig
- Auch bei bestehenden Verträgen nachfragen
Schritt 6: Anpassung und Abholung
Professionelle Anpassung
- Sitz der Fassung: Gleichmäßiger Druck, keine Druckstellen
- Winkel der Bügel: Anpassung an Kopfform
- Nasenauflage: Optimaler Halt ohne Rutschen
- Zentrierung: Gläser müssen exakt vor den Pupillen sitzen
Erste Tragetage
- Gewöhnung: Besonders bei Gleitsicht 1-2 Wochen normal
- Tragezeit steigern: Beginnend mit wenigen Stunden täglich
- Bei Problemen: Umgehend zum Optiker zurückkehren
- Nachkontrolle: Nach 2-4 Wochen empfehlenswert
Schritt 7: Pflege und Wartung
Tägliche Pflege
- Reinigung: Nur mit Brillenreiniger und Mikrofasertuch
- Aufbewahrung: Immer im Etui aufbewahren
- Absetzen: Mit beiden Händen abnehmen
- Kratzer vermeiden: Nicht mit der Linse nach unten ablegen
Regelmäßige Kontrollen
- Sitz überprüfen: Alle 6 Monate beim Optiker
- Schrauben nachziehen: Bei Bedarf
- Pads erneuern: Bei Verschleiß
- Ultraschallreinigung: Professionelle Tiefenreinigung
Ihre Brillenkauf-Checkliste
- □ Aktueller Sehtest (nicht älter als 2 Jahre)
- □ Bedürfnisse definiert (Arbeit, Freizeit, Sport)
- □ Budget festgelegt
- □ Gesichtsform bestimmt
- □ Mehrere Fassungen anprobiert
- □ Glasoptionen besprochen
- □ Beschichtungen ausgewählt
- □ Kostenvoranschlag erhalten
- □ Liefertermin vereinbart
- □ Garantiebedingungen geklärt
Ihr Partner für den perfekten Brillenkauf
Bei AffetDetec begleiten wir Sie durch den gesamten Kaufprozess. Von der kostenlosen Sehprüfung bis zur finalen Anpassung - wir sorgen dafür, dass Sie die perfekte Brille erhalten!